Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio

Der Communio-Podcast bietet anregende Gespräche mit Persönlichkeiten aus Theologie, Kirche, Kultur und Gesellschaft. Ziel ist es, die Gehalte des Glaubens und der Katholischen Theologie in gesellschaftlichen wie kirchlichen Debatten fruchtbar zu machen.

Communicatio | Der Podcast der Katholischen Zeitschrift Communio

Neueste Episoden

Was ist Kontemplation?

Was ist Kontemplation?

36m 5s

Contemplatio Dei – die "Anschauung Gottes" ist das, was Christen für das Ewige Leben erwarten. Doch die Wirklichkeit Gottes lässt sich auch im irdischen Leben schon wahrnehmen und erkennen, sagt der Theologe Ludger Schwienhorst-Schönberger, unter anderem in mystischen Erfahrungen, die Menschen zu allen Zeiten gemacht haben. Was er damit auf sich hat, erklärt er im Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.

Wie kann Kunst das Unsichtbare sichtbar machen?

Wie kann Kunst das Unsichtbare sichtbar machen?

37m 5s

Michael Triegel zählt zu den renommiertesten Malern der Gegenwart in Deutschland. In den Mittelpunkt seiner Kunst stellt der bekennende Katholik immer wieder auch religiöse Motive – in der Hoffnung, dass die Betrachtenden einen Anstoß bekommen, nach dem zu suchen, was verborgen und transzendent ist, wie Triegel im Gespräch mit COMMUNIO-Schriftleiter Prof. Jan-Heiner Tück erläutert.

Vor welcher Richtungsentscheidung stehen die Kardinäle?

Vor welcher Richtungsentscheidung stehen die Kardinäle?

31m 20s

Rom nimmt Abschied von Franziskus, die Kardinäle müssen entscheiden, wie es weitergeht. Benjamin Leven spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit dem Journalist und Vatikan-Kenner Ludwig Ring-Eifel.

Wie findet man Gott in der Schönheit?

Wie findet man Gott in der Schönheit?

34m 57s

Die Perfektion elektronischer Tanzmusik, die Eleganz von Wildlederschuhen, die Pracht eines Barockklosters, die heitere Stimmung in einem Landgasthof – was hat all das mit Gott zu tun? Benjamin Leven spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit Justus Geilhufe. Der evangelische Pfarrer erzählt in seinem neuen Buch von einem ostdeutschen Atheisten, der sein Leben lang nach ästhetischer Vollkommenheit gesucht hat, und am Ende in einer einfachen sächsischen Dorfkirche getauft wird.