Alle Episoden

Vor welcher Richtungsentscheidung stehen die Kardinäle?

Vor welcher Richtungsentscheidung stehen die Kardinäle?

31m 20s

Rom nimmt Abschied von Franziskus, die Kardinäle müssen entscheiden, wie es weitergeht. Benjamin Leven spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit dem Journalist und Vatikan-Kenner Ludwig Ring-Eifel.

Wie findet man Gott in der Schönheit?

Wie findet man Gott in der Schönheit?

34m 57s

Die Perfektion elektronischer Tanzmusik, die Eleganz von Wildlederschuhen, die Pracht eines Barockklosters, die heitere Stimmung in einem Landgasthof – was hat all das mit Gott zu tun? Benjamin Leven spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit Justus Geilhufe. Der evangelische Pfarrer erzählt in seinem neuen Buch von einem ostdeutschen Atheisten, der sein Leben lang nach ästhetischer Vollkommenheit gesucht hat, und am Ende in einer einfachen sächsischen Dorfkirche getauft wird.

Wie malt man einen Kreuzweg für den Petersdom?

Wie malt man einen Kreuzweg für den Petersdom?

36m 49s

14 neue Kreuzwegstationen für den Petersdom – und ein Künstler, der mit seiner Arbeit Millionen von Menschen erreicht. Wie schafft man Bilder, die sowohl Betende als auch Touristen ansprechen? Im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" spricht Manuel Dürr über künstlerische Freiheit, den Mut zur Einfachheit und die Herausforderung, das Abgründige und den Triumph zugleich darzustellen.

Warum sollten wir Thomas von Aquin lesen?

Warum sollten wir Thomas von Aquin lesen?

29m 48s

Im 13. Jahrhundert erlebte Europa bedeutende Veränderungen. Neue religiöse Orden entstanden, die ersten Universitäten wurden gegründet, die Philosophie des Aristoteles wurde wiederentdeckt. Thomas von Aquin war der bedeutendste Denker dieser Umbruchszeit. In diesem Jahr feiern wir seinen 800. Geburtstag. Andreas Speer, Direktor des Thomas-Instituts an der Universität zu Köln sagt: Wir können auch heute viel von Thomas lernen. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.

Kann man mit der Bergpredigt Politik machen?

Kann man mit der Bergpredigt Politik machen?

35m 31s

Politik braucht ethische Orientierung – und die findet sie in der Bibel, meint Thomas Söding. Dabei komme es aber darauf an, fundamentalistische Auslegungen genauso zu vermeiden, wie Moralisierung und Prinzipienreiterei. Wie das geht, erklärt der Bibelwissenschaftler im COMMUNIO-Podcast "Communicatio".

Die Firmung: Das Chamäleon unter den Sakramenten?

Die Firmung: Das Chamäleon unter den Sakramenten?

26m 37s

Der Liturgiewissenschaftler Andreas Bieringer über die wechselhafte Geschichte und die schillernde Bedeutung der Firmung. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.

Hat Gott Humor?

Hat Gott Humor?

23m 4s

Im Zentrum des Christentums steht eine ernste Szene: Die Passion des Gottessohnes am Kreuz. Doch das Kreuz bedeutet Erlösung – und die Erlösten lachen. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.

Wie kommt die Gesellschaft ohne Gott zurecht?

Wie kommt die Gesellschaft ohne Gott zurecht?

27m 48s

Der Berliner Dramaturg und Publizist Bernd Stegemann zweifelt an seinem Unglauben. Darum hat er ein Buch geschrieben, das sich dem Nachleben christlicher Glaubensinhalte in der säkularen Öffentlichkeit widmet. Im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" erklärt er, was das Problem mit diesen säkularisierten "Glaubenspartikeln" ist.

Ist der christliche Glaube paradox?

Ist der christliche Glaube paradox?

27m 17s

Katholiken glauben an einen Gott in drei Personen, sie bezeichnen Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen, sie verehren Maria als Jungfrau und Mutter zugleich. Das klingt widersprüchlich. Ist der christliche Glaube unlogisch? Nein, sagt Thomas Marschler im COMMUNIO-Podcast "Communicatio", und erklärt, was es mit den Paradoxen des Glaubens auf sich hat.

Kann man Gott beweisen?

Kann man Gott beweisen?

34m 23s

Immanuel Kant meinte: Die klassischen philosophischen Argumente für die Existenz Gottes sind nicht haltbar. Der habilitierte Philosoph und Journalist Sebastian Ostritsch sagt im COMMUNIO-Podcast "Communicatio": Diese "kantische Dogma" wirkt bis heute fort, auch in der katholischen Theologie – es muss aber hinterfragt werden. Kant spielt auch in katholischen Reformdebatten eine Rolle, etwa wenn in ethischen Fragen auf die Bedeutung von Autonomie und Selbstbestimmung verwiesen wird. Doch die Rezeption von Kants Moralphilosophie ist einseitig, meint Ostritsch. Im Gespräch mit COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven schlägt der Philosoph vor, sich auf eine andere Denktradition zurückzubesinnen.