Kann man mit der Bergpredigt Politik machen?

Shownotes

Mit ihrer radikalen Botschaft von Feindesliebe und Gewaltlosigkeit fasziniert die Bergpredigt seit Jahrhunderten – und polarisiert. Kann dieser biblische Text heute Orientierung für politische Entscheidungen bieten? Theologieprofessor Thomas Söding erklärt, warum die Bergpredigt trotz aller Irritationen „ins Herz der Politik gesprochen“ ist, weshalb radikaler Pazifismus nur eine von vielen Lesarten darstellt und wie die Bibel hilft, den Blick auf das Wesentliche in der politischen Ethik zu schärfen: die Verbindung von Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Verantwortung.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.