Verletzlichkeit – Sind wir zu empfindlich?

Shownotes

Frauke Rostalski, seit 2020 Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht von "Diskursvulnerabilität". Gemeint ist: Menschen identifizieren sich so mit ihren Standpunkten, dass sie Gegenargumente als Angriff auf die eigene Person empfinden – und fordern im schlimmsten Fall, die andere Seite vom Gespräch auszuschließen. Die Ausladung der US-amerikanischen Philosophin Nancy Fraser von der Albertus-Magnus-Professur der Universität zu Köln hält Rostalski für falsch. Am Austausch von Sachargumenten führt für sie kein Weg vorbei. In Ihrem Buch "Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit" schildert sie, wie ein erhöhtes Risikobewusstsein in der Gesellschaft zu Einschränkungen der Freiheit führt, von denen alle betroffen sind. Der Ruf nach dem Staat führt zu Verschärfung von Gesetzen und neuen Verboten. Eigenverantwortung und Resilienz verlieren an Bedeutung. Auch beobachtet sie in den Verletzlichkeitsdebatten Schieflagen. Stichwort "Gehsteigansprache": Die Bundesregierung will verhindern, dass Frauen auf dem Weg zu einer Abtreibung auf der Straße von Aktivisten angesprochen werden, die sie von ihrem Entschluss abhalten wollen. Für die Rechtswissenschaftlerin würde damit nicht nur die Meinungsfreiheit eingeschränkt – auch die Vulnerabilität eines Dritten kommt ihr in der Debatte zu kurz: nämlich des Ungeborenen. Rostalski fordert ein gesellschaftliches Umdenken. Was die Alternative zu immer mehr Vulnerabilität ist, erklärt sie im Podcast.

Foto: Deutscher Ethikrat

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.