Alle Episoden

Verletzlichkeit – Sind wir zu empfindlich?

Verletzlichkeit – Sind wir zu empfindlich?

25m 27s

Menschen habe heute ein hohes Bewusstsein für Verletzlichkeit, obwohl das Leben weniger Risiken bereithält als in früheren Zeiten. Wir leben in einer "vulnerablen Gesellschaft". Das wirkt sich auch auf die Art und Weise aus, wie wir uns als Gesellschaft miteinander verständigen. Die Rechtswissenschaftlerin Frauke Rostalski von der Universität Köln meint: Daraus entsteht ein Problem für die Demokratie. COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven hat mit ihr gesprochen.

Sehnsucht – ein Thema für die Theologie?

Sehnsucht – ein Thema für die Theologie?

28m 19s

Die Theologin Ursula Schumacher spricht mit COMMUNIO-Redaktionsleiter Benjamin Leven über die Unruhe des Herzens, über menschliche Grenzen, über den Tod – und das, was danach kommt. Der Podcast zum aktuellen Heft von COMMUNIO.

Hat Papst Franziskus die Kirche verändert? – Und wenn ja, wie?

Hat Papst Franziskus die Kirche verändert? – Und wenn ja, wie?

36m 52s

Wie fällt die Bilanz des Pontifikats von Papst Franziskus Stand heute aus? Hat er die Hoffnungen der Reformer erfüllt? Oder hat er sich in vielen Fragen doch eher dazu entschieden, nicht zu entscheiden? COMMUNIO.de-Redaktionsleiter Benjamin Leven spricht darüber mit Lucas Wiegelmann, bis 2020 Chefkorrespondent Vatikan der "Herder Korrespondenz" und nunmehriger Ressortleiter Forum bei der "Welt".

Gibt es katholische Aufklärung, Herr Prof. Bormann?

Gibt es katholische Aufklärung, Herr Prof. Bormann?

34m 36s

Für die einen ist Religion das Gegenteil von Aufklärung, für die anderen haben Judentum und Christentum die Aufklärung überhaupt erst hervorgebracht. Der Theologe Franz-Josef Bormann spricht im COMMUNIO-Podcast "Communicatio" mit Redaktionsleiter Benjamin Leven über ein spannungsvolles Verhältnis und erklärt, warum manche Debatten des 18. Jahrhunderts auch heute höchst aktuell sind.